Hygienekonzept Heimspiele / DBBL-Saison 2021-22

Wir, die TK Hannover Luchse, sind ein Damen-Basketball Erstligist und tragen unsere Spiele in der Sporthalle der Otfried-Preußler-Schule in der Südstadt (Birkenstraße 12, 30171 Hannover) aus. Es handelt sich dabei um Profisport, dessen Durchführung während der Pandemie gesonderten Auflagen unterliegt.

Um in der DBBL-Saison 2021-22 wieder vor Zuschauer*innen spielen zu dürfen und gleichzeitig den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nachzukommen, haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet, dessen Inhalte sich primär an der niedersächsischen Corona-Verordnung und zusätzlich an den Vorgaben der Liga (DBBL GmbH) orientieren.

Bei Fragen oder Anmerkungen zu dem vorliegenden Konzept können Sie sich gern an uns wenden. Hier unsere Kontaktdaten:

TK Hannover Damen-Basketball Spielbetriebs UG (haftungsbeschränkt)
Kirchhorster Straße 31
30659 Hannover

Tel.: 0511 – 898389 -23

E-Mail:

 

1. Allgemeine Verhaltensregeln in unserer Spielstätte

Innerhalb der Räumlichkeiten ist das korrekte Tragen einer FFP2-Maske für Zuschauer*innen und alle anderweitig beteiligten Personen Pflicht. Auch nach Einnahme des Sitzplatzes muss die Maske getragen werden und darf nur zum Essen oder Trinken kurz abgesetzt werden. Für Kinder unter 14 Jahren reicht eine Stoffmaske aus, Kinder unter 6 Jahren sind von der Maskenpflicht ausgenommen. Auf der Tribüne wird es markierte Sitzflächen für jeweils zwei Personen nebeneinander geben, die wiederum einen Abstand von 1,5 Metern zum nächsten Sitzbereich aufweisen.
Beim Bewegen in der Spielstätte muss ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu fremden Personen und Gruppen eingehalten werden.
An den Ein- und Ausgängen der Spielstätte befinden sich kontaktlose Desinfektionssäulen zur Handdesinfektion.

 

2. 2-G-plus-Regelung

In unserer Spielstätte gilt für alle Anwesenden die 2G+-Regelung. D.h. es erhalten nur geimpfte oder genesene Personen Zutritt zur Halle, die zusätzlich den Nachweis eines aktuellen negativen Coronatests erbringen können. Der Test darf nicht länger als 24 Stunden zurückliegen. Geboosterte Personen (3. Impfung) sind von der zusätzlichen Testpflicht ausgenommen. Auch Kinder bzw. Jugendliche unter 18 Jahren sind von der Testpflicht befreit. Vor Ort wird es keine Möglichkeit zur Testung geben. Die entsprechenden Nachweise werden am Einlass kontrolliert, bei Nichtvorlage wird der Zutritt verwehrt.

3. Kontaktnachverfolgung und Tickets

Alle Personen, die ihr Ticket erst vor Ort erwerben, müssen ihre persönlichen Daten auf einem Kontaktzettel an der Kasse abgeben oder sich alternativ über die Luca-App einloggen. Hierfür stellen wir einen QR-Code und ausgedruckte Kontaktformulare für die Veranstaltungsstätte zur Verfügung. Bei Online-Tickets erfolgt im Bestellprozess eine Personalisierung, wodurch weitere Maßnahmen der Kontaktnachverfolgung vor Ort entfallen. Die persönlichen Daten werden zwei Wochen von uns aufbewahrt und anschließend gelöscht bzw. vernichtet. Fans werden gebeten, ihre Tickets im Online-Vorverkauf zu erwerben, um unnötige Wartezeiten am Einlass zu vermeiden. Eine Abendkasse wird es nur dann geben, wenn Restkarten für das jeweilige Spiel vorhanden sind. Dauerkarten werden in dieser Saison aufgrund des unklaren Pandemieverlaufes nicht angeboten.

 

4. Reduzierung der Zuschaueranzahl

Die maximale Zuschauerkapazität bei unseren Heimspielen begrenzen wir auf 200 Personen. Das entspricht rund 50% der maximalen Zuschauerkapazität der Halle.

Davon stehen 150 Sitzplätze auf der Tribüne (Zone 3) zur Verfügung, 50 Sitzplätze für Sponsoren, Partner, Freunde und Familienangehörige des Teams liegen im Innenbereich mit einem Abstand von mindestens 3,0 Metern zum Spielfeld (Zone 2).

 

5. Zoneneinteilung

Zone 1: Spielfeld (+ 3,0 Meter Abstand) und Kampfgericht

Zone 2: Innenraum der Halle

Zone 3: Tribüne, Foyer, Besuchertoiletten                         

In Zone 2 befinden sich außerdem unser DJ, Moderator, die Kommentatoren, die Cheerleader und der Schiedsrichterbetreuer. Auf und unmittelbar neben dem Spielfeld dürfen sich lediglich Teammitglieder (Spielerinnen, Coaches, Physiotherapeuten, Teamärzte) und Mitglieder des Kampfgerichtes aufhalten (Zone 1). Um eine saubere Trennung zwischen Zone 1 und Zone 2 zu gewährleisten, werden die beiden Zonen mit Absperrband voneinander separiert.  

Physischer Kontakt zwischen Spielerinnen und Zuschauer*innen ist nicht gestattet. Zur besseren Trennung von Zuschauer*innen und den Teams werden zwei separate Zugänge zu der Sporthalle eingerichtet. Der Teambereich (Zone 1 inklusive Kabinentrakt) wird von den Teams und Schiedsrichtern über den Parkplatz neben der Halle betreten. Die Zuschauer*innen betreten die Halle über das Foyer und verlassen sie über die Feuertreppe im hinteren Bereich der Tribüne. Der Team- und der Zuschauerbereich sind somit zwei voneinander getrennte Areale.

Die Wegführung, um das Aufeinandertreffen größerer Menschenmengen zu vermeiden, erfolgt durch Beschilderung und Markierungen auf dem Boden.

 

6. Weitere Hinweise für Zuschauer*innen

Grundsätzlich werden Personen, die sich zuvor in einem Risikogebiet aufgehalten oder Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person gehabt haben, darum gebeten, auf einen Besuch unserer Heimspiele zu verzichten. Risikogruppen raten wir grundsätzlich von einem Besuch der Spiele ab.


Stand: 20.09.2021

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.